19. Mai 2025

Paolo Boffi ist verstorben
Der italienische Küchen- und Badmöbelhersteller Boffi trauert um seinen Gründer Paolo Boffi. Paolo Boffi verstarb im Alter von 85 Jahren.
Der italienische Küchen- und Badmöbelhersteller Boffi trauert um seinen Gründer Paolo Boffi. Paolo Boffi verstarb im Alter von 85 Jahren.
Mit Schüller als wichtigstem Lieferanten und der Marke next125 ist das Leipziger Studio Küchen-Konzept schon seit 2010 eine gefragte Adresse. Jetzt hat sich Inhaberin Nadine Goos ganz auf den Premiumauftritt konzentriert und es ist der erste und bisher einzige next125-Concept Store im ostdeutschen Raum.
Wie sich schon zur Salzburger Küchenwohntrends zeigte, hat sich die Stimmung in der Branche mittlerweile aufgehellt. Dies bestätigen nun auch die VDM-Zahlen: Zwar gab es im ersten Quartal 2025 immer noch ein Umsatzminus von 4,6 Prozent für die gesamte Branche, doch bei Küchen sieht es schon wieder etwas besser aus.
Manchmal geschehen noch Zeichen und Wunder. Nachdem die Gesellschafter von ELCO im Februar angekündigt hatten, den Geschäftsbetrieb spätestens im Sommer 2025 einzustellen, hat sich jetzt ein Unternehmen gefunden, dass die Produktpalette weiterproduzieren und vertreiben will.
Der Kreis Systemverbund hat sich im Geschäftsjahr 2024 trotz schwieriger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Konsumzurückhaltung stabil behauptet. Mit einem Gesamtumsatz von rund 4,58 Mrd. Euro verzeichnete die europaweit aktive Verbundgruppe einen moderaten Rückgang von -4,95 Prozent – und liegt damit über dem Branchendurchschnitt.
Bei RWK Küchen in Löhne gehen die Lichter endgültig aus. Nachdem das Unternehmen am 14. Februar 2025 unter dem neuen Eigner Steffen Liebig Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt hatte, zeichnet sich keine Fortführungslösung ab.
googelt man nach dem Salzburger Wetter, kommt man schnell mit dem sogenannten Schnürlregen in Kontakt, eine Spezialität der Stadt Salzburg und des Salzkammerguts. Um es kurz zu machen, ich habe mir in Salzburg einen Regenschirm gekauft. Für Touristen mag das Wetter schlecht sein, für Messebesucher ist es bombastisch
Dass ein Unternehmen mit historischem Klang so lautlos wie im Fall Nolff vom Markt verschwindet, ist selten, hängt aber sicher damit zusammen, dass der Weg dorthin durch zahlreiche Krisen vorgezeichnet war. Nach mehrfacher Insolvenz gingen bei dem schwäbischen Küchen- und Badhersteller – einer der ältesten im Land – bereits im März endgültig die Lichter aus.
Wie wir bereits auf kuechennews.de mehrfach berichteten, kam es in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai bei Ballerina Küchen zu einem Großbrand in einem abgegrenzten Teilbereich des Unternehmens. Betroffen waren die interne Warenannahme, angrenzende Bereiche des innerbetrieblichen Transports, der Muster-, Prospekt- und Werbemittelbereich sowie auch die Serververteilung.
Der Salzburger Schnürlregen gehört wie die Salzburger Nockerln zu den Besonderheiten der Festspielstadt, die in der vergangen Woche für drei Tage zur Heimat der Küchen- und Möbelbranche wurde. Trendfairs-Macher Michael Rambach hat einen direkten Draht zum Wettergott. Denn der dreitägige Schnürlregen hielt die Messebesucher nachweislich davon ab, das Messegelände zu schnell oder zu früh wieder zu verlassen.
„Es geht nicht darum, auf bessere Zeiten zu warten – es geht darum, sie aktiv mitzugestalten“, betonte Hauptgeschäftsführer Frank Stratmann auf der diesjährigen Gesellschafterversammlung in Rotterdam. „Wir haben das Jahr 2024 genutzt, um wichtige Grundlagen für die Zukunft zu schaffen. Und diesen Kurs werden wir auch 2025 konsequent fortsetzen.“ Dass 2024 kein einfaches Jahr war, blieb auch beim Einrichtungspartnerring VME nicht ohne Wirkung.
Die Orlando Capital V hat Anfang Mai 2025 ihre Beteiligung an der Unternehmensgruppe rund um Bürstadt Furniture und Leicht Küchen erworben. Die Welle Familie bleibt den Unternehmen als bedeutender Investor verbunden und unterstützt den weiteren Ausbau der Gruppe.
Mit fast 70.000 Besuchern,Vorträgen, Masterclasses und Star-Auftritten aller Couleur herrschte am 6. und 7. Mai in Hamburg wieder der Ausnahmezustand bei Europas größtem Digital-Kongress OMR. Mitten drin: die große Kochbühne von Siemens.
JHV mit Messe-Zusatzeffekt: Einen Tag vor Start der Küchenwohntrends in Salzburg lud die MHK Group am 6. und 7. Mai ihre Mitglieder aus dem alpinen Raum zum Verbandstreffen. Wie schon auf der Hauptversammlung Berlin wurden dabei die zentralen Themen unter dem Leitmotto „On Track for Tomorrow“ vorgestellt.
Schneller gesucht und gefunden: Alliance-Mitglieder können künftig auf ein eigenes KI-Tool zurückgreifen, wenn es um Informationen über Produkte, Marketing-Content oder Rechtsfragen geht. Passend zum Verbandsnamen heißt die digitale Assistentin Allice, wird in Kürze aber auch für die Schwesterverbände KüchenTreff und Küchenring adaptiert.
Der Zubehörgroßhändler Vogt streckt seine Fühler nach Österreich und in die Schweiz aus. Auf der Küchenwohntrends überzeugte das Unternehmen mit einem neuen Standkonzept und der zuständige Vertriebsmanager feierte Premiere.
Auf der Küchenwohntrends in Salzburg feierte der neue Key Account Manger zusammen mit einem Kollegen Premiere im Team von Blanco, beide Vertriebskollegen wechseln von Haier zu dem Wasserplatzspezialisten.
Die russische Regierung hat die Zwangsverwaltung der russischen Tochter des italienischen Heiztechnikherstellers Ariston aufgehoben. Für den Standort von BSH Hausgeräte gilt das dagegen nicht.
Am heutigen Freitag geht die Küchenwohntrends in Salzburg nach drei Tagen zu Ende. Die Messe, die in Verbindung mit der Möbel Austria stattfand, konnte auf ganzer Linie überzeugen.
Wie wir bereits mehrfach berichteten, kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag bei Ballerina Küchen zu einem Großbrand in einem abgegrenzten Teilbereich des Unternehmens. Betroffen waren die interne Warenannahme, angrenzende Bereiche des innerbetrieblichen Transports, der Muster-, Prospekt- und Werbemittelbereich sowie leider auch die Serververteilung.
Der österreichische Beschlägehersteller Grass stellt personelle Weichen für die Zukunft: Nach einer Übergangsphase übernimmt das neu formierte Führungsteam die operative Verantwortung und soll damit die Weichen für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft.
Eigentlich war der designierte CSO bei Nobilia angetreten, um die Position des Geschäftsführers Marketing und Vertrieb (CSO) zu übernehmen, doch den Manager hielt es kein Jahr in Verl.