02. Oktober 2023
Zeki Erkmen verlässt Franke
Seit 2015 für Franke tätig, hat sich Zeki Erkmen zum 1. Oktober 2023 zu einem Jobwechsel entschieden. Zuletzt war Erkmen für die Franke GmbH im Vertriebsaußendienst in NRW tätig.
Seit 2015 für Franke tätig, hat sich Zeki Erkmen zum 1. Oktober 2023 zu einem Jobwechsel entschieden. Zuletzt war Erkmen für die Franke GmbH im Vertriebsaußendienst in NRW tätig.
Die Begros in Oberhausen verpflichtet einen Branchenkenner mit langjähriger Handelserfahrung als Nachfolger von Patrick Neuss. Der neue Geschäftsführer, der im Januar 2024 antritt, verfügt über Verbandsarbeitserfahrung bei der Begros.
Verschiedene Outdoorküchenmodelle schmückten auch dieses Jahr wieder den Eingangsbereich der area30, ebenso gab es Aussteller in der Messehalle, in der Architekturwerkstatt und der vermutlich größte Player, Burnout, empfing am Standort Bissendorf.
Die XXXLutz Gruppe, mit Sitz in Wels, und die Tessner Gruppe, mit Sitz in Goslar, haben Weichen für die Zukunft gestellt. 11 tejo´s SB Lagerkauf Filialen werden an ROLLER angegliedert. 6 Einrichtungshäuser Schulenburg und der tejo´s SB Lagerkauf Schleswig werden der Organisation der XXXLutz Gruppe zugeführt.
als 1997 Nolte Küchen sein Ausstellungs- und Schulungszentrum parallel zur damaligen M.O.W. eröffnete, stieß das Unternehmen damit zwei zentrale Ent-wicklungen an. Einerseits verlor Bad Salzuflen seine Bedeutung als Messestandort für die Küchenmöbelindustrie, andererseits begann die Erfolgsgeschichte der Hausausstellungen entlang der A30. Wir von küchennews waren von Anfang an dabei. Die Berichterstattung sah 1997 allerdings etwas anders aus. Meinem Kollegen Claus Birkner reichten tatsächlich eineinhalb Seiten, um die Bemühungen der Hersteller ins rechte Licht zu setzen. Das sieht aktuell anders aus, so dass wir die Berichterstattung auf zwei küchennews-Ausgaben splitten müssen. Wir werden allerdings in der kommenden Woche die Hausmessen-Geschichte täglich auf www.kuechennews.de weiterschreiben.
„Die Auftragslage in unserer Branche ist angespannt, der Auftragsbestand schmilzt immer weiter ab“, berichtete Stefan Waldenmaier, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der deutschen Küchenmöbelindustrie am Messemontag auf der traditionellen VdDK-Pressekonferenz. „Die Stimmung ist deutlich besser als der Markt“, lautete dann auch das Fazit, das nahezu alle Hersteller zogen. Der Besuch war deutlich besser als erwartet, wenn auch davon ausgegangenen werden kann, dass die beiden neuen Messezentren von Siemens im IDF34 in Löhne und Bora in Herford den einen oder anderen Besucher aus den etablierten Messezentren abzogen. So meldete Siemens für das IDF rund 3.500 Besucher. Alle Hersteller bestätigten die Investitionsbereitschaft des Handels in neue Ausstellungen.
Der Besuch beim Marktführer ist immer wieder eine Herausforderung. In der Ausstellung am Stammsitz in Verl versprechen 144 Planungen auf rund 5.000 m² mit 49 Küchen, 5 Hauswirtschaftsräumen, 43 Bädern, 34 Wohn- und Esslösungen, 4 Garderoben, 4 Ankleiden und 5 Homeoffice-Lösungen unter dem Motto „be inspired“ für einen wahren Messe-Triathlon, der durch einen Besuch der Montageakademie und das KI-Lab abgerundet wird.
Beckermann hatte zum dritten Mal zur Hausmesse in Cappeln geladen. Der Unternehmensstandort bei Oldenburg liegt mit über hundert Kilometer Entfernung von Löhne etwas ab vom Schuss, doch von Jahr zu Jahr kommen mehr Besucher, die oft direkt die Produktion mit besichtigen. Dieses Jahr wurden etwa vierhundert Gäste erwartet, berichtete Bernd Lampe, als Geschäftsführer u.a. verantwortlich für den Vertrieb.
Pino-Geschäftsführer Jörg Deutschmann muss sich selbst die Augen reiben, welche Entwicklung das Unternehmen genommen hat. „Es ist für uns ein Quantensprung, wir sind vom kleinen Blockanbieter zu einem Unternehmen mit einer Mehrwertstrategie gereift.“
Bei Häcker Küchen standen drei Themen im Vordergrund: Farbe, der Bereich Living und die durchgängige Lackkompetenz von Preisgruppe 0 bis Preisgrupe 8. Deutlich ausgeweitet wurde das Angebot in unteren Preisgruppen durch die unterjährig eingeführte Top Soft Front und die neue Hochglanzfront TOP Brillant. Aufgenommen in die Vermarktung wurden 2 Muldenlüfter, 4 Kühlschränke und der Vakuumierer von BORA, die sowohl mit den Programmen concept130 als auch Systemat vermarktet werden.
Bei Pronorm herrschte zur Hausmesse Aufbruchstimmung. „Der Markt ist, wie er ist“, betonte Roger Klinkenberg, die Auftragslage sei nicht einfach, aber „wir sind bislang gut durchgekommen“. Der Umsatz liege noch knapp über Vorjahr. Der Exportanteil erreicht beachtliche 75 Prozent.
Die meist bestgelaunten Gastgeber zur Küchenmeile sind die beiden Rotpunkt-Geschäftsführer Sven Herden und Andreas Wagner. Auch das derzeit einstellige Minus im Stückzahlenbereich trübt die Stimmung nicht, zumal der Umsatz aktuell stabil leicht über Vorjahr liegt, bei rund 100 Millionen Euro.
In den 60er-Jahren wurde die H.D. Menke Möbelfabrik in Kirchlengern ge-gründet, deren geschäftsführender Inhaber in zweiter Generation Hans-Dieter Menke ist. Nach außen tritt vor allem Thomas Faber in Erscheinung, der nach verschiedenen Stationen in der Möbel- und Küchenbranche Mitte 2023 zum zweiten Geschäftsführer berufen wurde.
„Dieses Jahr ist herausfordernd, aber wir sind gut zufrieden“, sagte Jens Uhe, Geschäftsleiter Vertrieb von Brigitte Küchen. Der Küchenhersteller in Hidden-hausen kommt aus einem guten Jahr 2022, in dem vor allem der Export nochmal deutlich gesteigert werden konnte.
„Kein Jahr ist normal“, kommentierte Ralf Marohn die bewegten Zeiten bei RWK & Kuhlmann Küchen. Der Umzug, Corona, Kriege, Inflation, die Trennung vom chinesischen Investor … Dennoch strahlte der jetzt wieder alleinige Inha-ber der Küchenmanufaktur zur Hausmesse in Löhne Ruhe und Zufriedenheit aus. „So einen vollen Terminkalender hatte ich in den sieben Jahren, auf den ich unsere Hausmessen betreut habe, noch nie“, sagt er.
Sehr zufrieden mit der Hausmesse am Standort Stemwede-Wehdem zeigte sich Leo Brecklinghaus, geschäftsführender Gesellschafter von Jaka-BKL. Alle wichtigen Kunden und fast alle Verbände seien vor Ort gewesen. Das Unternehmen erzielt siebzig Prozent seiner Umsätze im Bereich Küchen, mit leicht steigender Tendenz.
Seit zwei Jahren leitet Tristan Beeck die Geschäfte der Beeck Küchen GmbH, zusammen mit seiner Tante Frauke Beeck-Wiemann. Zum Gespräch im Rahmen der Küchenmeile begleitete ihn Vertriebsleiter Lutz Schülke.
Unter dem Motto „Ballerina. Kompromisslos anders.“ zündete Ballerina Küchen auch in diesem Jahr ein Neuheitenfeuerwerk, das seinesgleichen sucht. Im Vorfeld wurde bereits die Legrabox pure Wood vorgestellt, bei der die Le-grabox von Blum in einem aufwendigen Verfahren von Häfele mit einer hochwertigen Eiche furniert wird. Alle Planungslinien und Modelle von Ballerina können mit dem Holzschubkasten ausgestattet werden.
In dritter Generation führt Kerstin Kröhnert die Manufaktur Schröder Küchen, die 1926 von ihrem Onkel gegründet wurde. Mit ihrem Sohn Alexander Kröh-nert ist zudem seit fünf Jahren schon die vierte Generation an Bord. Am Standort Kirchlengern, wo auch die Fertigung sitzt, sind 75 Mitarbeiter für das Unternehmen im Einsatz.
In Melle-Bruchhausen erreichten die Besucher-Anmeldunen zur Küchenmeile dieses Jahr wieder den Vor-Corona-Stand. Marketingleiter Sebastian Flint be-richtete von einer derzeit guten Auftragslage, auch dank der Ausstattung von zwei größeren Objekten: „Wir sind für dieses Jahr gut zufrieden.“
Am 15. September war es im GOP-Theater in Bad Oeynhausen so weit. Neff, die reine Fachhandelsmarke der BSH, feierte ein rauschendes Einführungsfest für die neue Gerätegeneration und ihren kompletten Markenrelaunch. Dabei die Top-Händler plus das Who is Who der Einkaufskooperationen.
Der Aufsichtsrat der Villeroy & Boch AG hat Gabi Schupp mit Wirkung ab dem 1. Januar 2024 zur Vorstandsvorsitzenden bestellt. Sie wird damit die Nachfolge von Frank Göring antreten. Darüber hinaus wurde der Vertrag von Finanzvorstand Dr. Markus Warncke verlängert.