05. Mai 2025

Kitchen Stories-Gründerin Verena Hubertz wird Bauministerin
Verena Hubertz (37) ist eine Sympathieträgerin und in der Küchenbranche spätestens seit der Gründung ihres Start-ups Kitchen Stories bestens vernetzt.
Verena Hubertz (37) ist eine Sympathieträgerin und in der Küchenbranche spätestens seit der Gründung ihres Start-ups Kitchen Stories bestens vernetzt.
Baukrise, politische Krisen, schwierige Marktlage: Das Jahr 2024 war eine Herausforderung nicht nur eine für die deutsche Einrichtungs- und Baubranche, sondern auch für die Garant Gruppe, die bei allen Warengruppen einen Umsatzrückgang verzeichnete.
Wie am Samstag bereits berichtet, hat es in der Nacht zum Samstag bei Ballerina Küchen einen Brand gegeben, der durch den massiven Einsatz der Feuerwehr schnell gelöscht werden konnte. Die Einsatzkräfte konnten eine unkontrollierte Brandausbreitung verhindern.
Zum 1. Mai hat Plana die Stelle des Expansionsmanager wieder besetzt. Der Nachfolger von Steffen Keim ist branchenfremd, kommt aber aus der Handelslandschaft.
Nach dem Schock in der Nacht macht sich bei Ballerina Küchen wieder Zuversicht breit. Im Gespräch der küchennews-Redaktion betonte Geschäftsführerin Heidrun Brinkmeyer, dass niemand zu Schaden gekommen sei, und die Feuerwehr einen hervorragenden Job gemacht habe. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Dass es nicht so einfach ist, Shopkonzepte für Millennials aus dem Stand zum Erfolg zu bringen, stellt KüchenTreff fest: Nach zweijähriger Testphase kommt „Roooms“ erst einmal nicht zum Rollout. Das vom Verband selbst geführte Pilotstudio in Hamburg wurde vor kurzem geschlossen. Was aber nicht heißt, dass das Geschäftsmodell begraben wird.
Ein Urgestein der Hausgeräte- und Küchenbranche und gleichzeitig ein Marktkenner par excellence verlässt die AEG, die Nachfolge besetzt der Hausgerätehersteller aus den eigenen Reihen.
Die Midea Group, weltweit ein führendes Technologieunternehmen mit Ursprung in China, hat die Teka Group - ohne Teka Rus LLC - übernommen. Mit dieser strategischen Übernahme soll die globale Wettbewerbsfähigkeit der Teka Gruppe für eine schnelle Expansion in neue Produktkategorien und Märkte gestärkt werden.
Ab morgen ist Oliver Strelow, Gesamtvertriebsleiter bei Allmilmö, nicht mehr im Amt. Nach küchennews-Informationen werden seine Aufgaben zunächst interimsweise fortgeführt.
Franz-Josef Wagner, Bild Kolumnist seit gefühlt 100 Jahren, bringt es auf den Punkt: „Lieber Karsten Wildberger, Sie sind die größte Überraschung im Kabinett des zukünftigen Kanzlers – parteilos. Wenn jemand den Geist des Neuanfangs hat, dann sind Sie es. Als Top-Manager von MediaMarktSaturn hatten Sie ein Gehalt von 2,8 Millionen. Jetzt werden Sie Minister für Digitales mit e-nem Gehalt von 200.000 Euro.“
Das genaue Datum steht noch nicht fest, aber im Juni/Juli soll der neue Küchenfachmarkt von Meda Gute Küchen in Leipzig an den Start gehen. Nach einigen Bereinigungen im Filialsystem wird es Haus Nr. 31. Und auch weitere Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen stehen auf der Agenda.
Neuer Auftritt zur Küchenwohntrends: Wenn die Küchen- und Möbelwelt in der kommenden Woche in Salzburg vor Ort ist, öffnet Team 7 in der Mozartstadt seine neue Location: Team 7 Salzburg ist künftig in direkter Innenstadtnähe zu finden. Auf 295 m² warten dort offene, helle Ausstellungsflächen und ein umfassender Einblick in die Welt des Möbelherstellers aus Ried. Nach umfassenden Montage- und Installationsarbeiten findet am 8. Mai das Soft-Opening statt – und die Türen des neuen Team 7 Flagshipstores werden geöffnet.
Die MHK Group, Dreieich, hat den ersten Standort für ihr Franchisekonzept Bad & Body in Werl eröffnet. In der westfälischen Stadt ist zugleich die Zent-rale von Bad & Body angesiedelt. Zur Einweihung der Ausstellung waren Lieferanten und Handwerkspartner gekommen.
Zum 1. Oktober 2025 tritt Carine Chardon in die Geschäftsführung der gfu Consumer & Home Electronics GmbH ein. Dies haben die Gesellschafter der gfu auf Vorschlag des Aufsichtsrats beschlossen. Chardon tritt damit die Nachfolge von Dr. Sara Warneke an, die die gfu – wie bereits berichtet – nach über 14 Jahren im Unternehmen, davon fünf Jahre als Geschäftsführerin, auf eigenen Wunsch verlässt.
Nicht jeden Babyboomer zieht es sofort in den Ruhestand, wie sich immer wieder zeigt. Ein Beispiel ist Holger Schmitz, langjähriger Marketingleiter bei Kesseböhmer, der jetzt auf einem neuen Weg zurück in die Branche kommt.
Der Nettoumsatz der Electrolux-Gruppe belief sich im 1. Quartal 2025 auf 32.576 Mio. SEK (31.077) mit einem organischen Umsatzwachstum von 7,9 Prozent (-3,7 %), das hauptsächlich von Nordamerika und Lateinamerika getragen wurde. Das Betriebsergebnis verbesserte sich deutlich auf 452 Mio. SEK (-720) und entspricht einer operativen Marge von 1,4 Prozent (-2,3). Höhere Volumina und ein günstiger Mix hätten sich positiv auf das Ergebnis ausgewirkt, was teilweise durch leicht negative Auswirkungen der Preisentwicklung ausgeglichen worden sei. Insgesamt zeite sich der neue Vorstandschef Yannik Fierling doch wenig optimistisch, was die Entwicklung im laufenden Jahr angeht.
Das kommt wenig überraschend: Bernd Eckl scheidet zum 30. April auf eigenen Wunsch als Vorsitzender des Vorstands der Blanc & Fischer Familienholding SE & Co. KGaA aus. Die Nachfolge wird mit einem erfahrenen Manager aus der Gruppe nachbesetzt.
Darauf müssen sich auch Anbieter der Küchenbranche im B2C-Verkehr einstellen: Um digitale Produkte und Dienstleistungen auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen wie Seh- und Hörbehinderte zugänglich zu machen, gilt ab 28. Juni das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Neues von der Koelnmesse: Sowohl die imm cologne als auch die neue idd cologne starten mit einem neuen Branding durch.
Die SHD-Gruppe verstärkt ihr Führungsteam: Schon seit Februar 2025 ist Ryan Bryers als Chief Technology Officer (CTO) Teil des Unternehmens. Mit seiner internationalen Erfahrung soll Bryers die technologische Weiterentwicklung sowie den strategischen Innovationsfokus von SHD entscheidend vorantreiben.
Falmec Deutschland holt Patrick Pohlmann (33) als neuen Gebietsleiter für Bayern ins Team. Der gelernte Schreiner bringt neben seiner handwerklichen Tätigkeit langjährige Vertriebserfahrung mit.
Die Stelle des Einkaufsleiters Küche bei GfM-Trend ist wieder besetzt: Wie im Februar schon von Verbandschefin Monika Simon angekündigt, wird es nach der Trennung von Marcel Schrör ab August einen Nachfolger geben. Der Name steht jetzt fest.