(c) Interieur Verlag

Küchen-News

küchennews - aktuelle Infos der Küchen-, Zubehör- und Hausgerätebranche. News für Insider. mehr…

Liebe Leser:innen,

während in der Corona-Zeit und auch 2023 relativ wenige personelle Wechsel zu vermelden waren, prasseln aktuell die Personalmeldungen auf den Redaktionsschreibtisch. Es scheint, als ob sich die Branche im Hinblick auf die weiter schwierige Marktsituation neu aufstellen, neu positionieren möchte. Der eine oder andere wird aktuell schneller ausgewechselt, als er schauen kann.

Aber auch branchenfremde Neuzugänge wie beispielsweise bei Nobilia oder Beckermann Küchen sollen für frischen Wind in den einzelnen Unternehmen sorgen. Wenig überraschend kam für mich die Trennung zwischen der MHK Group und Dr. Olaf Hoppelshäuser. Hoppelshäuser – und da verrate ich sicher kein Geheimnis – hatte sich innerhalb der MHK durchaus Hoffnungen auf „mehr“ gemacht. Mit der Verpflichtung des neuen Vorstandes und Hoppelshäusers Wechsel in den Bereich Einkauf wurden diese Hoffnung jäh zunichte gemacht. Schon im Spätherbst 2022 gab es erste, intensive Gerüchte, dass Hoppelshäuser die MHK-Group verlassen werde. Aktuell ist die Position von Hoppelshäuser nicht neu besetzt, Vorstandschef Volker Klodwig und Finanzchefin Carolin Kronenberg teilen sich die Aufgaben.

Für Diskussionsstoff in der Branche hat sicherlich auch die Verpflichtung von Andreas Hornung als Nobilia-Geschäftsführer für den Bereich Vertrieb und Marketing gesorgt. Hornung, der von WMF kommt, besetzt damit die Position von Dr. Oliver Streit, der Nobilia schon zum Jahreswechsel 2021 offiziell verließ und riesige Fußstapfen hinterließ. Für Andreas Hornung dürfte der Job jedenfalls eine große Herausforderung werden, denn auch Nobilia leidet momentan extrem unter der miserablen Branchenkonjunktur.

Bei Beckermann Küchen sind Geschäftsführer Bernd Lampe und Inhaber Jürgen Horstmann schon seit geraumer Zeit auf der Nachfolgesuche, nun scheint mit Christian Jenner ein Nachfolger gefunden. Erst im Februar 2021 war mit Klaus Schute ein potenzieller Nachfolger angetreten und schnell wieder ausgetreten.

Ebenso steht das Thema Nachfolge beim EMV-Verband auf der Liste ganz oben. Nachdem man im Bereich Küche mit Frank Haubold und Leif Kania das Küchenfeld gut nachbestellt hat, soll der branchenfremde Knut Albert Felix Doerr im Sommer 2025 beerben.

Dass der Markt in Deutschland weiterhin schwierig bleibt, zeigen auch die Einschätzungen der Zulieferindustrie. Die beiden österreichischen Unternehmen Egger und Blum veröffentlichten gerade ihre Geschäftszahlen, die deutlich machten, dass die Hoffnungsschimmer für ein Anziehen des Küchenmarktes weiterhin minimal sind. So bleibt der Branche keine andere Wahl, als gespannt auf die Herbstmessen in Ostwestfalen zu schauen. Hier werden die Unternehmen mit oder ohne neuem Personal zeigen müssen, dass sie sich zukunftsfit aufgestellt haben,

denkt Ihre Stefanie Willach

Schreiben Sie mir Ihre Meinung: willach@interieur-verlag.de



×