03. März 2022
O+F A-Line GmbH: Insolvenzverfahren eröffnet
Am 1. März eröffnete das Amtsgericht Arnsberg das Insolvenzverfahren über die O+F A-Line GmbH in Menden wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung.

Am 1. März eröffnete das Amtsgericht Arnsberg das Insolvenzverfahren über die O+F A-Line GmbH in Menden wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung.
Der Aufsichtsrat der Euronics Deutschland e.G. beruft mit Wirkung zum 01. September 2022 Michael Rook und Jochen Mauch einstimmig in den Vorstand der Fachhandelskooperation. Michael Rook wird als Vorstand Strategie, Expansion, Einkauf die Verantwortung für die Wachstumspläne von Euronics tragen und die zentrale Schnittstelle zu den Markenpartnern und Lieferanten sein. Jochen Mauch soll als Vorstand Marketing, Vertrieb und Digitalisierung dafür sorgen, dass Kunden und Mitglieder von den neuen Möglichkeiten des Einkaufs in einer hybriden Welt profitieren können.
Die Beko Grundig Deutschland GmbH schließt das Geschäftsjahr 2021 mit einem neuen Umsatzrekord ab. Mit einem Gesamtumsatz von mehr als 340 Millionen Euro, was einem Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, sowie mehr als 3,6 Millionen verkauften Geräten in Deutschland legt das Unternehmen nach dem Jahr 2020 noch einmal deutlich zu.
Wechsel im Key Account Management von GfMTrend. Der langjährige Manager für die Region Süd Wolfgang Walczak geht zum Ende März 2022 in den Ruhestand. Ein Nachfolger ist bereit seit dem 1. März an Bord.
Der Küchenhersteller Poggenpohl bekommt zum 1. März vertriebliche Unterstützung von einem Branchenkenner. Die gewöhnlich sehr gut unterrichteten Kreise wissen, dass am morgigen 1. März die offizielle Meldung rausgehen soll.
Nobilia hat sich pünktlich zum 1. März mit einer neuen Partnerschaft für sein Einbaugerätesortiment noch stärker für die Komplettvermarktung aufgestellt. Mit einem international agierenden Unternehmen will der Küchenhersteller die Komplettvermarktung auch im Ausland stärker verbreiten.
Das kommt doch einigermaßen überraschend. Der langjährige Geschäftsführer Vertrieb verlässt den Bad Oeynhausener Küchenhersteller im „beiderseitigen Einvernehmen“. Ein Nachfolger steht bereits fest.
Die Cucinale GmbH in Weißensberg hat einen strategischen Investor verloren. Das Unternehmen verkaufte seine Unternehmensanteile an einen Finanzinvestor.
Nach ihrem gemeinsamen Auftritt am vergangenen Mittwoch zusammen mit der Fachhandelskooperation Expert SE und der Messe Berlin im Rahmen der gerade stattfindenden und gut angelaufenen Kooperationsmesse KOOP 2022 präsentierte Euronics heute in einer digitalen Pressekonferenz erste Zahlen zur Umsatzentwicklung: Mit +8,2 Prozent Wachstum – zentralregulierter Umsatz im Geschäftsjahr 2019/20 gegenüber 2020/21 – entwickelte sich die Verbundgruppe besser als der Markt.
Für den nach Deutschland wechselnden Michael Mehnert übernimmt eine branchenfremde Managerin zum 1. April 2022 die Position als CEO der BSH in Österreich. Weiterhin kaufmännische Geschäftsführerin bleibt Alexandra Dietmair.
kaum bessert sich die Situation an der Corona-Front, verschärft sich die Lage im Ukraine-Konflikt von Stunde zu Stunde. Während der russische Präsident Putin auf volle Konfrontation setzt, versuchen USA und Europa zu verhandeln. Am 22. Februar verhängten die USA erste Sanktionen, die Bundesregierung stellt die Inbetriebnahme von Nord Stream 2 ein und die Europäische Union präsentiert ebenfalls ein Sanktionspaket, das es in sich hat. So soll u. a. der Zugang Russlands zu den Finanzmärkten begrenzt werden. Weiter zielen sie auf Banken und Handel ab. Im Gegenzug schürt Russland die Preisangst: „Willkommen in einer Welt, in der Europäer 2.000 Euro für Gas zahlen“, wird der russische Ex-Premier Medwedew zitiert.
In dieser Rubrik lesen Sie kurze Infos zur Neubesetzung im Verwaltungsrat von Der Kreis und zu Personalveränderungen bei der Bauknecht Hausgeräte GmbH sowie bei der Handelsorganisation GEDK in Berlin.
Küche
Trotz widriger Rahmenbedingungen haben sich Möbelindustrie und -handel im Jahr 2021 behaupten können. Dies ist die Bilanz einer gemeinsamen Presse-konferenz von VDM und BVDM.
Verbandsvorsitzender Stefan Waldenmaier und Geschäftsführer Jan Kurth be-grüßten am 17. Februar die Vorstandsmitglieder des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie e.V. (Herford) sowie weitere Teilnehmer zu einer virtuell ausgerichteten Sitzung. Im Mittelpunkt standen die aktuelle, von Materialeng-pässen geprägte Branchenlage und die regulatorischen Vorbereitungen auf europäischer und nationaler Ebene zum „Green Deal“ der Europäischen Union und hier insbesondere zur Kreislaufwirtschaft.
In diesem Jahr wird der „Tag der Küche“ am 12. November veranstaltet. Bislang fand der Aktionstag am letzten Samstag im September und damit in unmittelbarer Nähe zu den Herbst- und Hausmessen der Küchenindustrie statt.
Die langjährigen Mitarbeiter und die besondere DNA haben die Marke rational in der Vergangenheit stark geprägt. Um diese Strategie und insbesondere das rational Produktportfolio beizubehalten und weiter auszubauen, hat die Bravat-Gruppe nach eigenen Angaben immense Ressourcen bereitgestellt.
Der Hiddenhausener Küchenhersteller H. Frickemeier Möbelwerk GmbH, besser bekannt als Brigitte Küchen, hat die Sanierung erfolgreich abgeschlossen. In dem 2020 begonnenen Eigenverwaltungsverfahren sind alle notwendigen Restrukturierungsmaßnahmen gemäß dem Zeitplan erfolgreich umgesetzt worden.
Das Jahr 2021 war für die MHK-Franchisetochter REDDY Küchen ein erfolgreiches. Mit elf Neueröffnungen kratzt REDDY Küchen an der 100er Marke. „Die haben wir ganz zielsicher im Blick“, so die beiden REDDY-Geschäftsführer Frank Schütz und Andreas Stechemesser zuversichtlich. Insgesamt sind in den nächsten Monaten drei Neueröffnungen sowohl in Deutschland als auch in Belgien und den Niederlanden geplant.
Nach mehr als über 30 Jahren als Geschäftsführer der 2020 Technologies GmbH in Osnabrück und Wiener Neustadt wechselt Jörg Witthus ab dem 1. März vom operativen Geschäft in die neu geschaffene strategische Position Strategic Advisor Factory Products, in der Jörg Witthus sich um die Ausrichtung und das Wachstum des Geschäftsfelds ERP in der Compusoft / 2020 Gruppe kümmert.
Rotpunkt Küchen konnte im vergangenen Geschäftsjahr ein Wachstum von 19 Prozent erreichen. Bei einem Exportanteil von 80 Prozent habe man in allen Märkten gleichmäßig steigern können.